Archiv der Kategorie: Allgemein

Selbstverteidigung mit Gasttrainer aus Oberhausen

Für die heutige Übungsstunde konnte ein Gasttrainer aus Oberhausen gewonnen werden. Werner hat viele Jahre Erfahrung als Judoka und zeigte prakmatische Judotechniken für den realistischen Selbstverteidigungsfall.

In freundlicher Trainingsatmosphäre wurden neben spielerischem Aufwärmen, Hüftwürfe sowie Haltehebel gezeigt und im spielerischen Zweikampf miteinander gerungen.

Die AG-Teilnehmer waren sehr zufrieden und freuen sich auf einen weiteren Besuch.

Vielen Dank an Werner und an seine Assistenz Christina.

Aikido-AG „kämpft“ für einen guten Zweck

Die Aikido-AG ist eine Arbeitsgemeinschaft des PSV mit dem Schulzentrum am Stoppenberg. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler können hier im gemeinsamen Training ihre Ausdauer, Konzentration, Beweglichkeit und die Fähigkeit zur Selbstverteidigung verbessern.

Die Teilnahmegebühr von 1 Euro pro Monat wird gesammelt und dann einem guten Zweck zugeführt. Die Gruppe recherchiert und entscheidet selbstständig, wohin die Spenden gehen soll.

In diesem Jahr fiel die Wahl auf die ANUAS-Organisation, welche sich u.a. für Angehörige von Gewalt- und Vermisstenfällen einsetzt.

Für die gespendeten 150 Euro bedankte sich der ANUAS-Bundesverband mit einem Schreiben:

Dankesschreiben an Aikido-AG 04-2018

Schüler unterrichten Schüler: Exkurs ins Taekwondo

Es ist nahezu zu einer AG-Tradition geworden, Einblicke in andere Kampfkünsten zu erhalten. In dieser Trainingsstunde beschäftigten sich die Teilnehmer mit dem Thema Taekwondo.

Als erfahrende Trainerin und Schwarzgurtträgerin leitete Maren die AG-Gruppe u.a. in verschiedene Tritttechniken an.

Vielen Dank für die interessante Übungsstunde!

 

Graduierungen

Aber auch in dieser Jahreshälfte haben folgende Schüler ihr Können unter Beweis gestellt. Diese Fortschritte wurden mittels einer Graduierung rückgemeldet. Wir gratulieren:

Philipp Brandenburg zum 9. Kyu
Jan Schneider zum 8. Kyu

(Ausführliche Infos zum Thema „Graduierungen“ sind hier zu finden.)

 

Die Weihnachtsferien beginnen …

… aber nicht, ohne die traditionelle Weihnachtsfeier der Aikido-AG. In gewohnter Manier brachte jeder Teilnehmer etwas Weihnachtsgebäck mit in die Runde. Mit diesen Leckereien, und einer Filmeinlage, konnten die trainingsfreien Weihnachtsferien eingeläutet.

 

Schüler unterrichten Schüler: Exkurs ins Judo

Um Fortschritte in einer bestimmten Kunst zu erreichen, kann es beizeiten ganz Hilfreich sein, etwas über den eigenen Tellerrand hinauszusehen. Aus anderer Perspektive können so manche Aspekte möglicherweise besser verstanden werden. Abwechslung in der Geisteshaltung ist für das Ausüben einer Kampfkunst wichtig, um in der Lage sein zu können, stets neu auf eine spontane Situation reagieren zu können.

Das Wissen und Können der Aikidoka, welches sie in anderen Budo-Disziplinen erlernt haben, können so den ein oder anderen „Aha-Effekt“ bei den AG-Teilnehmern auslösen.

In diesem Sinne zeigte Jan in der heutigen Trainingsstunde einige Grundlagen zum Bodenkampf.

Vielen Dank,lieber Jan, für diese interessanten Einblicke in das Judo-Training!

Gasttrainer Robin unterrichtet den Umgang mit dem japanischen Schwert

Als Gasttrainer brachte Robin den AG-Teilnehmern den Umgang mit dem japanischen Schwert näher. Dazu wurden natürlich keine scharfen Exemplare verwendet, sondern Nachbildungen aus Holz. Viele Aikidobewegungen haben ihren Ursprung aus der Schwertarbeit. Um die Bewegungen besser verstehen zu können, ist es daher hilfreich, gelegentlich die Quelle der Techniken zu trainieren.

Da üblicherweise im AG-Training waffenlos trainiert wird, war der Umgang mit einem Bokken (=Holzschwert) in den Händen für die meisten Trainierenden sehr ungewohnt. Durch die erfahrene sowie strenge aber zugleich herzliche Anleitung von Robin konnten die Teilnehmer sich recht schnell an das ungewöhnliche Trainingsgerät gewöhnen.

Wir danken Robin für sein Engagement in dieser besonderen Trainingsstunde!

Japantag 2017 in Düsseldorf

Wie in jedem Jahr fand auch 2017 der Japantag in Düsseldorf statt. Bei diesem Straßenevent an der Rheinuferpromenade in Düsseldorf wird an zahlreichen Ständen und Bühnen Verschiedenes zum Thema Japan und dessen Kultur präsentiert. Auch in diesem Jahr wurde die Veranstaltung von Teilnehmern der Aikido-AG besucht. Anbei ein paar Impressionen.

Was tun im Notfall??

Die Teilnehmer der AG beschäftigten sich in dieser Trainingsstunde mit der Frage: „Wie kann ich in einer Notsituation helfen?“

Die Trainingsstunde wurde genutzt, um die Teilnehmer für das Thema „Erste Hilfe“ zu sensibilisieren. Es wurden verschiedene Szenarien diskutiert und praktische Anwendungen (Ansprechen eines Verletzten, Transportgriffe, Schock- und stabile Seitenlage) geübt.

Als Fazit wurde festgehalten, dass eine Stunde für ein wirksames Training nicht ausreicht. Dennoch nahmen die Teilnehmer für sich mit, dass Hilfe für Verletzte wichtig ist, es von jedem gelernt werden kann und niemand Angst vor dem Helfen haben muss.

20161117_182748 20161117_182804

Schüler unterrichten Schüler! – Einblicke in Judo und Taekwondo

Um neben dem Aikido auch noch andere Budo-Arten kennen zulernen boten sich zwei Teilnehmer der AG an, ihre Kampfkünste der Gruppe vorzustellen.

So begann Jan in einer eigenen Trainingsstunde den Aikido-Schülern Judo (der sanfte Weg) näher zubringen. Auf gewohntem Dojo übten die AG-Teilnehmer unter der Jan’s Anleitung diverse Würfe und Griffe.

Auch Maren stellte der Gruppe ihre Kampfkunst ‚Taekwondo‘ vor. In einer weiteren Übungsstunde konnten sich die AG-Teilnehmer in verschiedenen Tritt- und Befreiungstechniken auszuprobieren.

Beide „Schnuppertrainings“ wurden von der AG-Gruppe positiv aufgenommen. Es wurden Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zum Aikido erarbeitet und festgehalten, dass ein Blick „über den gewohnten Tellerrand“ sehr hilfreich sein kann. Alle Teilnehmer hatte Spaß an dem abwechslungsreichen Training und sprachen sich für eine zukünftige Wiederholung aus.

Mein persönlicher Dank geht an Maren und Jan, die neben der Vorbereitung zu den jeweiligen Übungsstunden auch viel Engagement in der Trainingsdurchführung vor rund 12 Schülerinnen und Schüler bewiesen haben.